Freie Waldorfschulen in Baden-Württemberg und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg
Freie Waldorfschulen in Baden-Württemberg und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg
Die LAG BW ist Auskunftsstelle und Ansprechpartner für alle an der Waldorfpädagogik Interessierten in Baden-Württemberg.
Dabei arbeitet Sie eng mit der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Baden-Württemberg (AGFS) zusammen.
Organisatorisch arbeiten die Waldorfschulen selbständig und autonom.
In der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg haben sich die Schulträger der 54 Freien Waldorfschulen und der 5 sonderpägagogischen Bildungs- und Beratungszentren und die 2 Ausbildungsstätten, (Freie Hochschule Stuttgart, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität Mannheim) zusammengeschlossen.
Gemeinsam treten wir für die Verbesserung finanzieller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein. Zur Verfolgung dieser Ziele bündeln wir Kompetenzen und Ressourcen. Für die Außenvertretung und die interne Koordination wurde eine Geschäftsstelle eingerichtet.
Miteinander haben wir das Ziel, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen auf Schul- und Landesebene zu fördern. Wir unterstützen einander in rechtlichen, wirtschaftlichen und pädagogischen Fragestellungen und arbeiten miteinander an schulübergreifenden Themen.
Darüber hinaus vertritt die LAG BW die gemeinsamen Interessen der Schulen gegenüber Politik und öffentlicher Verwaltung. Sie bemüht sich darum, wichtige pädagogische Gesichtspunkte in die öffentliche Debatte einzubringen und setzt sich für ein freies Bildungswesen ein.
Damit dies gelingen kann, arbeitet die LAG BW in verschiedenen Gremien bzw. Organen. Dies sind:
- die Mitgliederversammlung
- die Regionalkonferenz
- die Konferenz der Geschäftsführungen
- die Schulleitungskonferenzen
- die Vorstände
- der Landeselternrat
- die Waldorf-Landes-Schüler:innen-Vertretung
- sowie diverse thematische Arbeitskreise und Fachschaften
Mitgliedsschulen in der LAG:
54 Freie Waldorfschulen
5 sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren
2 Ausbildungsstätten, (Freie Hochschule Stuttgart, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität Mannheim)
Freie Waldorfschulen sind als Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschützt. In Baden-Württemberg haben die Freien Waldorfschulen den Status einer „staatlich genehmigten und anerkannten Ersatzschule“. Sie stehen jedem Kind offen, dessen Eltern bereit sind, die pädagogischen Zielsetzungen der Schulen zu unterstützen.
Satzung
Bund der Freien Waldorfschulen
Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg (AGFS)
Anthropoi
Die Geschäftstelle
Stephanie Balik
Christoph Sander
Birke Bähr

Der Sprecherkreis (Vorstand)
Valérie Ralle, Geschäftsführerin der Freien Waldorfschule Lörrach
Markus Bienecker, Geschäftsführer der Freien Waldorfschule Pforzheim
Martin Laude, Oberstufenlehrer der Freien Waldorfschule am Kräherwald
Stefan Fischer, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule Kräherwald
Matthias Jeuken, Professor der Eurythmie, vertritt die Ausbildungsstätten
Karin-Wenke Kittel, Elternvertreterin
Jean Naude, Elternvertreter
Christoph Sander, Geschäftsführender Vorstand der LAG







